Eine strukturierte und optimierte Gebäudeautomation kann einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Energieeffizienz bei einem gleichzeitigen hohen Wohnkomfort gewährleisten. Im BICCtalk “Gebäudeautomation” präsentieren unsere Experten einen Überblick über den “State of the Art” in diesem Technologiefeld und beleuchten die Aspekte Anlagenführung, Regelungstechniken und Nachhaltigkeit.
GebäudeautomationGebäudeautomationWährend die erneuerbaren Energien bereits einen großen Anteil des deutschen Strombedarfs decken, stagniert ihr Anteil am Wärmemarkt bei gut zehn Prozent. Dabei dient mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Energieverbrauchs der Erzeugung von Wärme: 23 Prozent gehen auf das Konto der sogenannten Prozesswärme in der Industrie, weitere 26 Prozent entfallen auf Raumheizung, fünf Prozent auf Warmwasser.
Oft werden in diesem Zusammenhang Dämmplatten, Sonnenkollektoren und Wärmepumpen als effektive Klimaschützer genannt. Aber welche Rolle spielt die Gebäudeautomation für das Erreichen einer hohen Energieeffizienz mit einem gleichzeitigen hohen Wohnkomfort?
Aus diesem Ansatz ergeben sich weitere, konkretere Fragestellungen: Was ist der wahre Nutzen der Technologie und möchte der Nutzer das wirklich? Welchen Aspekt hat die Nachhaltigkeit? Welche Möglichkeiten einer optimierten Anlagenführung gibt es und welche Regeltechnik macht in der Praxis Sinn?
17:00 Uhr Begrüßung
Sascha Stöppelkamp, BICCnet
17:05 Uhr Gebäudeautomation: Überblick über den wahren Nutzen sowie verfügbare Technologien
Prof. Michael Krödel, Hochschule Rosenheim
17:35 Uhr EnOcean – Nachhaltigkeit in der Gebäudeautomation
Andreas Schneider, EnOcean GmbH
18:05 Uhr Effizienz im Betrieb, ein Schlagwort mit vielen Aspekten
Martin Hardenfels, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
18:35 Uhr Regeltechnik in der Praxis
Detlef Malinowsky, IBDM GmbH
19:05 Uhr Get-Together