gate Garching EN
gate Garching EN

Einladung zum DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM

FOKUS 2018: ENERGIE AUS DATEN
www.digitalenergyforum.com

Wann: 14. November 2018
Wo: Konferenzzentrum der Fraunhofer-Gesellschaft | Hansastraße 27c | 80686 München

Die Erfahrungen mit der regenerativen Energiegewinnung und der damit einhergehenden Dezentralisierung haben uns gelehrt, dass die ökologischen und ökonomischen Gewinne nur erzielt werden können, wenn die Sektoren Strom, Wärme/Klima und Mobilität gekoppelt werden.
Die dadurch entstehende Komplexität kann durch intelligentes Aufnehmen, Verarbeiten und Analysieren der immensen Datenmengen aus den Systemen gemeistert werden.

Innovative Lösungen ermöglichen ungeahnte Mehrwerte und neue Wertschöpfung. Wir sprechen von Energie Management Systemen, Simulation, vorbeugender Instandhaltung, intelligenter Verteilung und Laststeuerung, Smart Metering, Cyber Security und neuen Finanzierungsinstrumenten.

Treiber dieser innovativen Lösungen sind neue, heute schon verfügbare Technologien der künstlichen Intelligenz, Self Learning, Predictive Analytics, Robotik, Sensorik, Cloud Computing, Edge Computing, Plattformen, Blockchain, u.a.

Es wird aktuell unter Hochdruck am Programm gearbeitet. Soviel kann man jetzt schon verraten:

Wir freuen uns auf spannende Beiträge, Präsentationen, Paneldiskussionen und laden Sie im World Café zum Mitmachen ein.

  • ‚Selbstlernendes EMS für die cross-sektorale Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren‘ mit Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Fraunhofer IOSB
  • ‚PV-Prognose mit Hilfe von mobilen Sensordaten‘ – Projekt von IEE, TENNET und Volkswagen mit Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IEE und Vertretern von TENNET und Volkswagen
  • ‚Neue Finanzierungsmöglichkeiten mit neuen Technologien – ICO, Blockchain, Crowd – kann das gut geh´n?‘ – mit Dr. Roland Doll, InnoEnergy Germany, Prof. Dr. Gilbert Fridgen, Fraunhofer FIT, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und Sebastian Grabert, Euronext

Das DIGITAL ENERGY INNOVATION FORUM ist DAS alljährliche Treffen der Energie-Industrie und -Investoren, internationaler Clean Technology Ventures, von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern aus Forschung & Entwicklung.

Wie auch im letzten Jahr sind die Teilnahmeplätze begrenzt.
Bitte registrieren Sie sich hier online.