gate Garching EN
gate Garching EN

Jetzt als Teilnehmer registrieren: Münchener Businessplan Wettbewerb Phase 2

Startups können sich ab 1. März wieder mit ihren Geschäftskonzepten beim Münchener Businessplan Wettbewerb von BayStartUP bewerben. Bis zum 20. März haben sie Zeit, ein Geschäftskonzept oder ausformuliertes Pitchdeck einzureichen (Bewerbungslink: www.baystartup.de/bayerische-businessplan-wettbewerbe). Neben einem kurzen Executive Summary und einer Beschreibung des Geschäftsmodells sollte der Fokus dabei auf dessen Marktpotenzial, Marketing und Vertrieb sowie einer Wettbewerbsanalyse liegen. Alle Teams erhalten umfangreiches schriftliches Feedback zu ihren Ideen und Businessplänen von einer ehrenamtlichen Expertenjury. Sie setzt sich zusammen aus Kapitalgebern, Unternehmern und Kennern der Gründerszene. Top-Teams winkt in Phase 2 des Wettbewerbs zudem die Chance auf Siegerprämien in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.

Alle wichtigen Informationen für Teilnehmer – darunter auch Hilfestellung zur Businessplan-Erstellung – gibt es unter www.baystartup.de/bayerische-businessplan-wettbewerbe/muenchener-businessplan-wettbewerb.html.

Der Fokus in Phase 2 des Münchener Businessplan Wettbewerb liegt auf den Themengebieten Marktpotenzial, Marketing und Vertrieb. Gefordert wird ein Geschäftskonzept mit einem Umfang von ca. 20 Seiten. In der Form sind die Teams frei – sie können einen Geschäftsplan oder auch ein ausformuliertes Pitchdeck einreichen. Das Konzept sollte einen Executive Summary, die Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung umfassen, Markt und Wettbewerb beschreiben und vor allem auch auf die Themen Marketing, Vertrieb, Geschäftsmodell eingehen. Ganz wichtig ist dabei, dass die Teilnehmer auch die Chancen und Risiken in ihrem jeweiligen Markt abwägen.

BayStartUP stellt die Bewertungskriterien der Jury auf seiner Homepage ausführlich vor: www.baystartup.de/bayerische-businessplan-wettbewerbe/teilnehmer-info/uebersicht-bewertungskriterien.html. Startups erhalten hier außerdem Orientierung für den Aufbau der einzelnen Kapitel ihrer Geschäftskonzepte.