gate Garching EN
gate Garching EN

Lasertechnologie für Wissenschaft und Wirtschaft

Das Laserzentrum der Hochschule München öffnet seine Tore:

Laser eignen sich hervorragend für die industrielle Bearbeitung von Metall, Glas und Kunststoff: Da sie berührungslos mit der Kraft des Lichtes arbeiten, werden die Werkstücke weniger mechanisch und thermisch belastet, Werkzeuge verschleißen nicht.
Darüber hinaus bestechen sie durch die Möglichkeit, auch feinste Strukturen exakt herzustellen; hier kommen sog. Ultrakurzpulslaser zum Einsatz, deren Lichtpulse nur wenige Piko- oder Femtosekunden (billionstel oder billiardstel Sekunden) kurz aber dafür sehr energiereich sind.
Erleben Sie den faszinierenden Einsatz von Femtosekundenlasern live im Laserzentrum Hochschule München!

Fachvortrag
„Der Ultrakurzpulslaser als Werkzeug der hochgenauen Fertigung“ von Prof. Dr. rer. nat. Heinz Huber

Demonstrationen
• Laser statt Werkzeugmaschine – präzises Fräsen von Mikroschlitzen in Aluminium
• Strukturierung von Dünnschichtsystemen am Beispiel von flexiblen Solarzellen
• 3D-Zellwachstum in exakt definierter Form – Femtosekunden-Laserbeschuss positioniert biologische Zellen berührungslos

Informationen zu den Möglichkeiten einer eigenen Kooperation mit dem Laserzentrum: Erfahren Sie, wie Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und dabei von Förderprogrammen profitieren können

Anschließend haben Sie Zeit zum Networking und Austausch bei einem gemeinsamen Frühstück.

Wann: Donnerstag, 27. September 2018, 8:30 – 10:30 Uhr
Wo: Hochschule für angewandte Wissenschaften München,
Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Lothstraße 34, 80335 München
Teilnehmerentgelt: 35,00 € je Session.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Anmeldeschluss 19.09.2018

Zur Anmeldung sowie zum vollständigen Programm gelangen Sie unter www.ihk-muenchen.de/fzf-lhm