Ergebnisse einer Studie der Dornier Consulting International GmbH zum Thema “Autonomes Fahren – Erwartungen an die Mobilität der Zukunft” werden vorgestellt
am Mittwoch, 19 Juli 2017, von 12:00 bis 14:00 Uhr
im innovationswerk des Munich Network, Rosenheimer Str. 145 i, München
Worum es geht:
Die Autoren leiten ihre Studie so ein:
‚Einst Science-Fiction, ist das autonome Fahren gegenwärtig eine der spannendsten technologischen Entwicklungen und ein Kerntreiber der Mobilität. Dank des beispiellosen technischen Fortschritts in den vorangegangenen Jahren wird es zunehmend Realität. Das autonome Fahren ist nicht nur eine Chance für die Fahrzeughersteller, sondern revolutioniert auch Angebote professioneller Anbieter von Taxi-, Mietwagen- oder Carsharing-Diensten. Das autonome Fahrzeug unterstützt die Entwicklung zur Mobilität als Dienstleistung und wird den Mobilitätsmarkt und vor allem den städtischen Verkehr stark und nachhaltig verändern.‘
In Ihrer aktuellen, im vergangenen Mai veröffentlichten Studie behandeln die Autoren die Themenfelder
- Innovation
- Wandel des Mobilitätsmarktes
- Das Auto neu denken
- Herausforderungen der Städte
Die umfangreiche Befragung berücksichtigt nicht nur Fahrzeughersteller und Zulieferer sondern auch die Perspektiven von Städten, ÖPNV-Unternehmen und Mobilitätsdienstleistern. Die Geschwindigkeit, mit der die „autonome Revolution“ von allen Marktteilnehmern vorhergesagt wird, ist beeindruckend. Dabei haben die befragten Experten bereits eine sehr klare und differenzierte Vorstellung der zukünftigen Veränderungen und geben einen detaillierten Überblick der damit verbundenen Herausforderungen.
Die Ergebnisse der Studie erfahren wir im LunchBriefing am 19. Juli.
Über die Referenten:
Gunnar Landfester und Stefan Barthelmes sind Autoren der Studie und Principals für die Business Line Transportation & Traffic im Berliner Büro der Dornier Consulting International GmbH. Herr Landfester leitet seit mehr als 15 Jahren große nationale und internationale Verkehrsprojekte. Sein Fachgebiet ist die Planung im Stadtverkehr mit den Schwerpunkten integrierte Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Intelligente Verkehrssysteme und Straßenplanung. Zurzeit konzentriert er sich auf die Themen Vernetzte Mobilität und Autonomes Fahren. Mit einem Corporate Finance-Hintergrund ist Stefan Barthelmes seit 20 Jahren in der Beratung zu Verkehrs- und Infrastrukturthemen tätig. Zu seinen Kunden zählen Logistik- und Postdienstleister, Verkehrsinfrastrukturbetreiber, Eisenbahnen, Personenverkehrsunternehmen, Energieversorger, Bundes- und Landesbehörden sowie internationale Finanzinstitutionen.
Agenda:
11:30 Uhr Registrierung
12:00 Uhr Begrüßung
12:10 Uhr Start-up Pitches
12:25 Uhr Moderierte Teilnehmervorstellung
12:50 Uhr Lunch-Pause
13:05 Uhr Vortrag von Gunnar Landfester
13:45 Uhr Diskussion, Fragen & Antworten
14:00 Uhr Ende
Achtung! Gelegenheit für Start-up-Pitches
Sind Sie auf der Suche nach Kapital oder Kooperationen? Dann können Sie Ihr Start-up beim LunchBriefing präsentieren. Wir geben jeweils den ersten 3 Unternehmen, die sich dafür bei uns anmelden, Gelegenheit, ihr Unternehmen und Anliegen in einem 3-Minuten-Pitch mit maximal 4 Folien zu präsentieren. Munich Network-Mitglieder haben Vorrang. Interessiert? Dann rufen Sie uns an: Amelie von Aulock, Telefonnummer: 089 6302530
Registrieren, buchen und bezahlen Sie bequem direkt online. Anmeldung: https://www.xing-events.com/autonomes-fahren.html