Munich Network lädt Sie herzlich ein zum LunchBriefing – Netzwerken beim Mittagessen: Von ‚Open Innovation‘ zu ‚Open Organisation‘ (Fortschritt durch aktive Kollaboration in offenen Organisationen).
Wann: Mittwoch, 29. März 2017, von 12:00 bis 14:00 Uhr
Wo: innovationswerk des Munich Network, Rosenheimer Str. 145 i, München
Worum es geht:
Die Digitalisierung mit ihren faszinierenden Technologien und Diensten verändert jedes Produkt, jeden Prozess, jeden Service. Neue Geschäftsmodelle verändern bisher geltende Marktregeln. Dieser Wandel erschüttert alle Industrien. Überall auf der Welt.
Gleichzeitig steigt das globale Bildungsniveau. Das führt zur Erschließung neuer Märkte, generiert neuen Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und führt zu rasanten Nachfrageveränderungen. Zudem wird diese Entwicklung vom demografischen Wandel begleitet.
Diese Phänomene erfordern auch die Integration von Leistungspartnern aus anderen Kulturkreisen.
Wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bewältigung der daraus resultierenden Herausforderungen unterstützen?
Einer der Schlüssel liegt in einer Verstärkung der Zusammenarbeit mit anderen Personen und Organisationen zur Bündelung von Erfahrungen und Kompetenzen.
Daraus leiten sich Fragen ab wie zum Beispiel:
- Unter welchen Umständen suche ich Zusammenarbeit und wann und in welcher Weise öffne ich mich meinem Gegenüber?
- Was sollte ich für Kompetenzen für eine Zusammenarbeit mit „anderen“ haben? „Andere“ kann dabei viele Dimensionen haben wie Abteilung, Projekt, Hierarchie, Ausbildung, Disziplin, Geschlecht, Alter, Herkunft (Sprache, Kultur etc.) oder Unternehmen.
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Initiative „Betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“ wurden wichtige Antworten zu Aspekten der Öffnung sowie der Kollaborationskompetenzen erarbeitet.
Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann leitete das Forschungsprojekt an seinem Lehrstuhl und wird uns über die Ergebnisse berichten.
Über den Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann war nach Studium und Promotion im Maschinenbau etwa 15 Jahre in Unternehmen der MAN-Gruppe tätig. Von 1995 bis 2016 hat er den Lehrstuhl für Produktentwicklung der Technischen Universität München (TUM) geleitet. In dieser Zeit haben wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Forschungsprojekte mit Bezug zu Innovation, Entwicklungsprozessen, Lean Development, Agilen Entwicklungsansätzen, Entwicklungsmethoden, Systems Engineering/Komplexität, Kreativität, Produktkosten, Systemarchitekturen, Produkt-Service Systemen, Open Innovation und der Kundeneinbindung/Kundenbegeisterung bearbeitet. Viele der Projekte waren durch Interdisziplinarität und fast alle durch Kooperationen mit Industriepartnern geprägt. Das Team des Lehrstuhls ist international vernetzt mit Partnern in den USA, Europa und Asien. In der Selbstverwaltung der Universität wirkte er als Studiendekan, Dekan und im Senat der TUM mit.
Darüber hinaus war bzw. ist er in den Hochschulräten der Hochschule München, der Hochschule für Politik sowie der Hochschule der bayerischen Wirtschaft unterstützend tätig. Prof. Lindemann ist Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung, der Design Society, der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften sowie des Zukunftsrats der Bayrischen Wirtschaft und unterstützt mehrere Organisationen als Beiratsmitglied.
Agenda:
11:30 Uhr Registrierung
12:00 Uhr Begrüßung & moderierte Vorstellung
12:55 Uhr Netzwerken & Lunch
13:10 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Lindemann
13:50 Uhr Fragen & Antworten
14:00 Uhr Ende
Was ist ‚LunchBriefing‘?
LunchBriefing ist eine Veranstaltung im Rahmen der Innovation Networking Events des Munich Network. Sie sind der Treffpunkt der Munich Networker. Die Formate WakeUp!, LunchBriefing und DigitalEve sowie andere Special Interest Groups sind dafür designt, allen Spielern im Innovation Game die Vernetzung zu erleichtern.
Jedes Innovation Networking Event steht unter einem besonderen Thema. Dazu referiert ein Themen-Experte ca. 20 / 30 Minuten und teilt seine persönlichen Erfahrungen mit den Teilnehmern. Alle Teilnehmer stellen sich persönlich vor und haben zudem Gelegenheit, auch ihre eigenen Erfahrungen, Ideen und Perspektiven auf das Tagesthema mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Achtung! Gelegenheit für Pitches:
Sind Sie auf der Suche nach Kapital oder Kooperationen? Dann können Sie Ihr Unternehmen beim LunchBriefing präsentieren. In jedem LunchBriefing geben wir den ersten 3 Unternehmen, die sich dafür bei uns anmelden Gelegenheit, ihr Unternehmen und Anliegen in einem 3-Minuten-Pitch mit maximal vier Folien zu präsentieren. Munich Network-Mitglieder haben Vorrang. Interessiert? Dann rufen Sie uns an: Eva Krebs, Telefonnummer: 089 630253.36.