gate Garching EN
gate Garching EN

SEA:Certificate – Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen

ÜBER DAS PROGRAMM
Das Zertifikatsprogramm Gesellschaftliche Innovationen ist das Herzstück der Social Entrepreneurship Akademie und stattet jeden in einem Jahr mit allem aus, um selbst soziale Innovationen anzustoßen. Ob als Gründer eines eigenen Sozialunternehmens, als Expertin im Social Entrepreneurship Sektor, oder als Veränderer im For-Profit-Unternehmen: Mit dem ZGI im Gepäck ist man gewappnet, die Welt nachhaltig zu verändern.

Am SEA:certificate kann man studien- und berufsbegleitend teilnehmen; es richtet sich an Studierende der Universitäten und Hochschulen im Großraum München ab dem 2. Fachsemester sowie an Professionals, die sich in Entrepreneurship mit Wirkung weiterentwickeln wollen. Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist das persönliche Interesse an gesellschaftlichen Fragen – wie zum Beispiel zu sozialer Mobilität, nachhaltigem Konsum, Migration, lebenslangem, globalen Lernen und vielem mehr.

Soziales und Unternehmertum verstehen wir nicht als gegensätzliche Pole. Im Programm lernen die Teilnehmenden das Beste beider Welten kennen: Zum einen vermitteln wir Kompetenzen und Wissen über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen; zum anderen wird das nötige Werkzeug an die Hand gegeben, um diese Probleme innovativ, nachhaltig und unternehmerisch zu lösen.

INHALTE
Social Entrepreneurship: Was bedeutet Social Entrepreneurship und wie entwickelt sich das Feld?
Teaming und Leadership: Wie baue ich ein starkes Team auf und lerne, es zu leiten?
Design Thinking: wie kann ich innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen finden?
Wirkungsmessung: Wie messe ich, ob meine Idee auch eine Wirkung in der Gesellschaft entfaltet?
Business Modelling: wie kann ich meine Idee langfristig tragbar machen?
Financial Planning: Wie kann ich meine Idee langfristig finanzieren?
Kommunikation und Storytelling: Wie erreiche ich die Aufmerksamkeit von wichtigen Zielgruppen, um mein Projekt erfolgreich durchzuführen?
Stakeholder Management: Welche Akteure sind für mein Vorhaben relevant – und wie interagiere ich mit ihnen?
Organisationsentwicklung: Welche Organisationsform ist am besten für mein Projekt geeignet und wie kann ich sie weiterentwickeln?

ZEITAUFWAND UND ARBEITSKULTUR
Einmal wöchentlich findet während der Vorlesungszeit eine Präsenzveranstaltung statt, immer Mittwochs von 18.00 – 21.00 Uhr, sodass das ZGI gut mit Studium und Beruf vereint werden kann. Während der vorlesungsfreien Zeit finden keine Pflichtveranstaltungen statt.
Darüberhinaus werden in Teams über die zwei Semester Gründungsvorhaben entwickelt. Es sollte ausreichend Zeit vorhanden sein, um außerhalb der Präsenzzeiten individuell an dem Projekt zu arbeiten. Hierbei ist die Zeiteinteilung flexibel und wird mit den Teammitgliedern abgestimmt.

Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Universitäten und Hochschulen, es kann also Abweichungen vom Stundenplan geben.

Die Lehrphilosophie des Programms spiegelt die Inhalte wider und leitet zum autonomen, selbstreflektierten und eigenen Arbeiten an. Es wird hands-on an realen Projekten gearbeitet und so das sozialunternehmerische Mindset ausgebildet.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.

In der Creative Hall am Strascheg Center for Entrepreneurship (Heßstr. 89) arbeiten die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams in einem inspirierenden Umfeld.
Interaktion, Austesten, Scheitern und Spaß sind dabei wichtige Grundpfeiler des Programms, das auf eine bestmögliche individuelle Entwicklung der Teilnehmenden und ihrer Ideen abzielt. Durch die Mischung an Impulsvorträgen von Experten sowie vielen Praxisbeispielen und angewandten Methoden, werden die Inhalte des Programms umsetzungsorientiert und begeisternd vermittelt.

STIPENDIUM/TEILNAHMEGEBÜHR
Für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm wird ein Betrag von 5.000 € erhoben. Dies beinhaltet die Teilnahme am ZGI, einen Auftaktworkshop in den Alpen sowie die Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen der SEA.

Studierende der Münchner Universitäten und Hochschulen können sich auf ein Vollstipendium der Social Entrepreneurship Akademie bewerben. Berufstätige können sich auf begrenzt verfügbare Teilstipendien bewerben. Für Berufstätige weisen wir zudem auf die Möglichkeit der Finanzierung als betriebliche Fortbildungsmaßnahme hin und stehen gerne beratend zur Seite.

BEWERBUNG
Für den 8. Jahrgang mit Start im Wintersemester 2018/2019 kann man sich ab sofort bis 30. August über ein Formular bewerben. Das Fokusthema des Jahrgangs ist “Urbane Nachhaltigkeit”.

Der Bewerbungsprozess ist zweistufig und beinhaltet eine Interviewphase im August/September.

Folgende Dokumente werden für die Bewerbung erwartet:
– Persönliches Motivationsschreiben (500 Wörter max.) in dem auf entweder a) ein Problem oder b) eine innovative Lösung im Themenfeld ‘Urbane Nachhaltigkeit’ eingegangen wird
– Tabellarischer Lebenslauf
– Relevante Zeugnisse / Arbeitsbescheinigungen / Empfehlungsschreiben / Immatrikulation etc.

Mehr Infos und Bewerbung unter www.seakademie.de/certificate