Finanzierung ist für Start-Ups ein essentielles Thema. Wie ermittele ich aber den benötigten und richtigen Kapitalbedarf für mein konkretes Vorhaben? Sollte ich nach einer großen Finanzierung für die nächsten zwei Jahre, oder nur nach einer überschaubaren bis zur Erreichung des nächsten Meilensteins suchen? Wie sinnvoll ist es, den Kapitalbedarf auf ein Minimum zu reduzieren (so-genanntes bootstrapping)?
Welchen Einfluss hat die Person des Finanzierungspartners (VC oder Business Angel) für die Ausgestaltung und Präsentation meiner Planung, was ist deren Erwartungshaltung? Was ist mit Blick auf mögliche spätere Folgefinanzierungen von Anfang an zu beachten? Und wie wirkt sich welche Finanzierung auf die Struktur meines Unternehmens und meine Rolle als Gründer aus?
Auf all diese Fragen wird im Rahmen des Workshops eingegangen werden. Dr. Martin Sundermann, Osborne Clarke, gibt Ihnen Einblicke, Handlungsempfehlungen und Tipps, damit Sie die für Ihre Unternehmenssituation und Sie als Gründer passende Finanzierung erkennen, die damit verbundenen rechtlichen Implikationen verstehen und die Kapitalsuche effizient gestalten können.
Weitere Themen, die im Workshop behandelt werden, sind:
• Wie ermittle ich den Unternehmenswert?
• Welche »Spielregeln« gelten bei der Eigenkapitalfinanzierung und was ist dort überhaupt verhandelbar?
• Was bedeuten Nachrangdarlehen, Liquidationspräferenzen und Verwässerungsschutz ökonomisch?
• Wie kann der Exit für den Gründer möglichst optimal gestaltet werden?
• Mit welchen Transaktionskosten für eine Finanzierung muss ich rechnen?
• Wie lange dauert es überhaupt, eine Finanzierung zu erhalten und wie laufen die Finanzierungsgespräche ab?
Anmeldung und weitere Informationen
Kosten: 95,00 € zzgl. MwSt.;
Sonderpreis 65,00 € zzgl. MwSt. für Mitglieder in den Fördervereinen innovatives Unternehmertum Nord- und Südbayern